Rechtsanwalt Arbeitsrecht Bremen

Die Frage nach den Kosten für einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht bewegt viele Rechtssuchende immer wieder. Dies liegt zumeist daran, dass auch durch einschlägige Recherche die Intransparenz zu den Anwaltskosten nur unzureichend gelichtet werden kann.

Vielen Rechtsanwälten fällt es selbst schwer die Frage nach den Kosten im ersten Beratungsgespräch klar zu beantworten. Dies liegt an den vielen Faktoren, die anfallende Anwaltsgebühren beeinflussen. Auf diese Faktoren hat der Rechtsanwalt zumeist nur einen eingeschränkten Einfluss.

Am ehesten kann man durch einschlägige Beispiele aufzeigen, wie hoch die Rechtsanwaltskosten ausfallen können. Diese Beispiele dienen als Anhaltspunkte, wobei von der Anwendung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetztes (RVG) ausgegangen wird.

Was kostet ein Anwalt im Falle der Kündigung des Arbeitsverhältnisses?

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist im Arbeitsrecht die häufigste Fallkategorie. Gleichzeitig hat diese für den Betroffenen eine hohe Lebensrelevanz. Dies spiegelt sich auch in den Anwaltskosten wider, die im Verhältnis zu anderen Fallarten des Arbeitsrechtes zumeist hoch ausfallen. Das folgende Beispiel illustriert die anfallenden Anwaltskosten im Fall einer Kündigung:

Ein 37-jähriger Maschinenbauingenieur arbeitet seit 8 Jahren in der Modellentwicklung eines internationalen Automobilunternehmens mit mehreren tausend Mitarbeitern. Sein Bruttomonatsgehalt beträgt 5.000,00 €. Aufgrund langwieriger Krankheit mit gleichzeitiger Krankschreibung und keiner Aussicht auf Besserung kommt es durch den Arbeitgeber zu einer krankheitsbedingten Kündigung des Maschinenbauingenieurs, woraufhin dieser einen Anwalt für Arbeitsrecht für eine Kündigungsschutzklage beauftragt. Gerichtlich einigen sich die Parteien auf einen Vergleich mit einer Abfindung von 4 Bruttomonatsgehältern, was einer Abfindung von 20.000,00 € für den Maschinenbauingenieur entspricht.

Welche Anwaltsgebühren entstehen dem Maschinenbauingenieur für seinen Rechtsanwalt in diesen Fall? Die folgende Beispielrechnung zeigt auf, dass in diesen Fall Kosten in Höhe von 3014,27 € für den Rechtsanwalt entstehen.

Eigene Anwaltskosten Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Kosten des Prozesses
1,3 – Verfahrensgebühr, Nr. 3100, 1008 VV RVG (Gegenstandswert: 15.000,00 €) 933,40 €
1,2 – Terminsgebühr, Nr. 3104 VV RVG (Gegenstandswert: 15.000,00 €) 861,60 €
1,0 – Einigungsgebühr, Nr. 1003 f. VV RVG (Gegenstandswert: 15.000,00 €) 718,00 €
Post- und Telefonpauschale, Nr. 7001 und 7002 VV RVG 20,00 €
Mehrwertsteuer von 19 % 481,27 €
Endsumme eigene Anwaltskosten 3014,27 €

Fazit: Der Maschinenbauingenieur aus dem oberen Beispiel erhielt eine Abfindung von 20.000,00 € und hatte selbst Rechtsanwaltskosten in Höhe von 3014,27 €

                                      

Was kostet ein Anwalt im Falle einer arbeitsrechtlichen Abmahnung?

Abmahnungen kommen in der Arbeitswelt häufig vor, da diese in vielen Fälle eine Vorstufe zur Kündigung darstellen. Es wird auch viel um arbeitsrechtliche Abmahnungen gestritten, da häufig ein Eintrag in die Personalakte droht. Das folgende Beispiel illustriert anfallende Anwaltskosten im Fall einer arbeitsrechtlichen Abmahnung

Eine 56-jährige Erzieherin, die in einem privaten Kindergarten arbeitet und ein Bruttomonatsgehalt von 3.100,00 € von Ihrem Arbeitgeber bezieht, erhält eine Abmahnung von Ihrem Arbeitgeber, da diese aus Sicht des Arbeitgebers wiederholt betreute Kinder beleidigt haben soll. Die Erzieherin beauftragt daraufhin einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht. Außergerichtliche Einigungsversuche zwischen beiden Parteien scheitern. Daraufhin erhebt der Rechtsanwalt für die Erzieherin Klage vor dem Arbeitsgericht gegen ihren Arbeitgeber mit Ziel die erteilte Abmahnung aus der Personalakte der Erzieherin zu entfernen. Die Klage hat Erfolg, da die Unterschrift auf der Abmahnung von einer Person stammt, die der Erzieherin nicht unmittelbar weisungsbefugt ist. Weitere Gerichtsinstanzen werden nicht angerufen.

Welche Anwaltsgebühren entstehen der Erzieherin für Ihren Rechtsanwalt in diesen Fall? Für den oben aufgeführten Fall einer arbeitsrechtlichen Abmahnung kann die Erzieherin Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1089,69 € erwarten.

Eigene Anwaltskosten arbeitsrechtliche Abmahnung
Außergerichtliche Kosten
1,3 – Geschäftsgebühr, Nr. 2300, 1008 VV RVG (Gegenstandswert: 3.100,00 €) 361,40 €
Post- und Telefonpauschale, Nr. 7001 und 7002 VV RVG 20,00 €
Mehrwertsteuer von 19 % 72,47 €
Summe außergerichtliche Kosten 453,87 €
   
Kosten des Prozesses
1,3 – Verfahrensgebühr, Nr. 3100, 1008 VV RVG (Gegenstandswert: 3.100,00 €) 361,40 €
Anrechnung außergerichtliche Geschäftsgebühr – 180,70 €
1,2 – Terminsgebühr, Nr. 3104 VV RVG (Gegenstandswert: 3.100,00 €) 333,60
Post- und Telefonpauschale, Nr. 7001 und 7002 VV RVG 20,00 €
Mehrwertsteuer von 19 % 101,52 €
Summe gerichtliche Kosten 635,82 €
   
Endsumme eigene Anwaltskosten 1089,69 €

Fazit: Die Löschung der Abmahnung aus der Personalakte kostete die Erzieherin im oberen Beispiel 1089,69 €

 

Was kostet ein Anwalt zur Prüfung und Anfechtung eines Arbeitszeugnisses?

Arbeitszeugnisse haben im Beruf eine hohe Relevanz, da diese bei späteren Bewerbungen häufig eine große Rolle spielen. Daher spielen Fälle von Prüfung und Anfechtung von Arbeitszeugnissen in der Praxis eines Rechtsanwaltes für Arbeitsrecht eine große Rolle. Das folgende Beispiel illustriert anfallende Anwaltskosten im Fall einer Prüfung und Anfechtung eines Arbeitszeugnisses:

Ein 45-jähriger Vertriebler mit einem Bruttomonatsentgelt von 4.500,00 € einigt sich mit seinem Arbeitgeber, einem größeren Handelsunternehmen, auf eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Bei Tätigkeitsende erhält er von seinem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Nach der Lektüre des Zeugnisses ist der Vertriebler mit vielen Stellen des Arbeitszeugnisses nicht zufrieden und beauftragt einen Rechtsanwalt mit der Prüfung und gegebenenfalls mit der Anfechtung des Arbeitszeugnisses. Außergerichtliche Versuche des Rechtsanwaltes gegenüber dem Arbeitgeber zur Berichtigung des Arbeitszeugnisses scheitern. Daraufhin erhebt der Vertriebler Klage durch seinen Rechtsanwalt auf Zeugnisberichtigung. Dieser Klage gibt das Arbeitsgericht statt und der Arbeitgeber wird verpflichtet das Arbeitszeugnis zu berichtigen.

In diesen Fall muss in Hinblick auf die Kosten unterschieden werden, ob es nur zu einer Prüfung des Arbeitszeugnisses kommt oder ob Prüfung und Anfechtung des Arbeitszeugnisses erfolgen sollen.

Welche Anwaltsgebühren entstehen dem Vertriebler, wenn dieser sein Arbeitszeugnis ausschließlich prüfen lassen will? In vielen Fällen wird ein Rechtsanwalt eine solche Prüfung im Rahmen einer Erstberatung bewerkstelligen können. Dann ist zumeist mit Kosten zwischen 100,00 bis 200,00 € inklusive Mehrwertsteuer für die Prüfung des Arbeitszeugnisses zu rechnen.

Welche Anwaltsgebühren entstehen dem Vertriebler, wenn er neben einer Prüfung des Arbeitszeugnisses dieses auch anwaltlich anfechten lassen will? Für den oben darlegten Fall der Überprüfung und Anfechtung des Arbeitszeugnisses kann der Vertriebler Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1299,60 € erwarten.

Eigene Anwaltskosten Anfechtung des Arbeitszeugnisses
Außergerichtliche Kosten
1,3 – Geschäftsgebühr, Nr. 2300, 1008 VV RVG (Gegenstandswert: 4.500,00 €) 434,20 €
Post- und Telefonpauschale, Nr. 7001 und 7002 VV RVG 20,00 €
Mehrwertsteuer von 19 % 86,30 €
Summe außergerichtliche Kosten 540,50 €
   
Kosten des Prozesses
1,3 – Verfahrensgebühr, Nr. 3100, 1008 VV RVG (Gegenstandswert: 4.500,00 €) 434,20 €
Anrechnung außergerichtliche Geschäftsgebühr – 217,10 €
1,2 – Terminsgebühr, Nr. 3104 VV RVG (Gegenstandswert: 4.500,00 €) 400,80
Post- und Telefonpauschale, Nr. 7001 und 7002 VV RVG 20,00 €
Mehrwertsteuer von 19 % 121,20 €
Summe gerichtliche Kosten 759,10 €
   
Endsumme eigene Anwaltskosten 1299,60 €

Fazit: Die Korrektur des Arbeitszeugnisses kostete den Vertriebler im oberen Beispiel 1299,60 €

 

Fazit – Welchen Kosten kann man für einen Anwalt für Arbeitsrecht erwarten?

Es kommt wie dargestellt auf den Fall an. Die oben aufgezeigten Beispiele sind darum auch nur als Richtgröße zu verstehen. Bereits kleine Veränderungen von Fällen können die anfallenden Anwaltsgebühren erheblich nach oben oder unten verändern. Darum kann stets empfohlen werden persönlichen Kontakt zu einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht zu suchen. Dieser kann Ihren Fall beurteilen und Ihnen eine Kostenschätzung geben.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieser Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat und auch keine umfassende Rechtsberatung ersetzen kann. Bei Fragen oder Beratungsbedarf zum Thema Anwaltskosten im Arbeitsrecht kontaktieren Sie bitte meine Kanzlei für weitere Auskünfte.